- psychoanalytische Theorie
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Psychoanalytische Zeitschriften — und Jahrbücher sind ein zentrales Medium psychoanalytischer Fachkommunikation, wenden sich aber zum Teil, wie z. B. die Zeitschrift „Psyche“, an ein Publikum, das weit über den Kreis der Fachleute hinausreicht. Diese doppelte Funktion… … Deutsch Wikipedia
Psychoanalytische Pädagogik — Die Psychoanalytische Pädagogik befasst sich mit der Anwendung der Erkenntnisse der Psychoanalyse auf Erziehung und Pädagogik. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Geschichte 2.1 Anfänge 2.2 … Deutsch Wikipedia
Psychoanalytische Filmtheorie — Als Psychoanalytische Filmtheorie bezeichnet man eine Strömung der Filmwissenschaft bzw. Filmtheorie, welche die Methode der Psychoanalyse auf das Phänomen des Films und des Kinos anwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Schulen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Theorie der sozialen Kontrolle — Die kriminologische Halttheorie (oder auch Bindungstheorie; Theorie der sozialen Kontrolle) erklärt, weshalb Menschen sich konform und nicht abweichend bzw. kriminell verhalten. Sie wurde von drei US amerikanischen Kriminologen (Albert J. Reiss… … Deutsch Wikipedia
Psychoanalytische Selbstpsychologie — Heinz Kohut (* 3. Mai 1913 in Wien; † 8. Oktober 1981 in Chicago) begründete die selbstpsychologische Richtung der Psychoanalyse und erarbeitete damit eine spezifische Behandlung des pathologischen Narzissmus bzw. narzisstischer Störungen. Kohut… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik — Die Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP) ist ein Verein mit Sitz in Wien, der sich der Anwendung der Psychoanalytischen Pädagogik widmet, vor allem in Form der psychoanalytisch pädagogischen Erziehungsberatung. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft — Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) e. V. ist eine 1910 gegründete wissenschaftliche Fachgesellschaft mit Sitz in Berlin, die sich der Ausbildung und Forschung der von Sigmund Freud begründeten Psychoanalyse widmet. Sie hatte bei… … Deutsch Wikipedia
Poststrukturalistische Theorie — Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geisteswissenschaftliche und philosophische Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden. Die Abgrenzungen zum klassischen Strukturalismus eines… … Deutsch Wikipedia
Kritische Theorie — Max Horkheimer (vorne links), Theodor Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) im Jahr 1965 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine von Hegel, Marx und Freud inspirierte Gesellschaftstheorie bez … Deutsch Wikipedia
Control-Mastery-Theorie — Die Control Mastery Theorie ist eine am Mount Zion Psychotherapie Forschungszentrum (heute San Francisco Psychotherapy Research Group) entwickelte Theorie (Weiss Sampson 1986) aus dem Umfeld der Psychoanalyse. Ausgangspunkt war die Beobachtung,… … Deutsch Wikipedia